
Craniosakrale Therapie – Fachausbildung
Hinweis: die Fachausbildung findet unter Beachtung der gültigen Hygiene- und Abstandsregeln statt.
Sollte ggfs. aufgrund staatlich angeordneter Schließung der Kurs nicht stattfinden können, startet dieser zum nächstmöglichen Präsenzseminartermin.
Das craniosakrale System (CSS) ist ein physiologisches System, das bei allen Lebewesen, die Hirn- und Rückenmark besitzen, existiert.
Es formt sich schon während der embryonalen Entwicklungsphase im Mutterleib und arbeitet bis zum Tod.
Zum CSS gehören die drei Hirnhäute, die den Schädel und die rückenmarkführenden Strukturen auskleiden – knöcherne als auch bindegewebige –
sowie das Kreuzbein, die Wirbelsäule und der Schädel selbst sowie die entsprechende Muskulatur. Wenn dieses System aus dem Gleichgewicht kommt,
werden das Rückenmark und das Gehirn ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. Diese Organe sind das Zentrum unseres Wesens, ohne die Emotionen
und motorische Funktionen nicht wirksam verlaufen können.
Craniosakrale Therapie (CST) ist eine ganzheitliche osteopathische Technik, die als Ziel eine Korrektur des Craniosakralen Rhythmus (CSR) und ein Release
oder Lösung der zugrunde liegenden blockierten Strukturen hat. Sie ist eine sehr sanfte Methode mit sehr tiefgreifenden Wirkungen. Der Druck der Finger
bei dieser non-invasiven Therapie beträgt selten mehr als 5 Gramm. Dieser sanfte Druck ist vor allem bei Kindern wichtig, da bei ihnen das CSS noch im
Bildungsprozess begriffen ist und Fehlstellungen der Schädelknochen noch vollkommen behoben werden können.
Die Therapie selbst kann in jedem Lebensalter angewandt werden und behebt sensorische, motorische, zentralnervöse und vegetative Probleme,
wie z. B. Kopfschmerzen, Migräne, Zahn- und Kieferproblematiken, Haltungsveränderungen, Haltungsschäden, Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen,
funktionelle und strukturelle Organstörungen, Erkrankungen des Nervensystems,
Lern- und Konzentrationsstörungen, Entwicklungsstörungen bei Kindern, Erschöpfung, Schlafstörungen, akute oder chronische Zustände nach Traumata, …
Inhalte:
- Einführung in die Anatomie und Physiologie des CSS
- Wahrnehmungsschulung des CSR
- Therapeutische Schritte zur Lenkung des CSR
- Behandlungstechniken am Körper
- Behandlungstechniken am Schädel